Nutzen Sie auch Fotos Alt-Sachsenhausen, den Stadtplan Alt-Sachsenhausen und Hotels Nähe Alt-Sachsenhausen.
|
|
Alt-Sachsenhausen kann getrost als das Vergnügungsviertel der Mainmetropole bezeichnet werden, denn hier stehen unzählige Bars, Kneipen, Diskotheken dicht an dicht. In der Kleinen Rittergasse gibt es sogar das Musiklokal Oberbayer – ein Ableger der berühmt-berüchtigten Kneipe am Ballermann. Und gefeiert wird hier mindest genauso zünftig.
Doch Alt-Sachsenhausen ist zuallererst für etwas anderes bekannt – den Apfelwein. An jeder Ecke kann man hier das Frankfurter Nationalgetränk bekommen. Deshalb ist Alt-Sachsenhausen auch besser bekannt unter dem Namen "Ebbelwoi-Viertel", welches den Mittelpunkt der Sachsenhausener Kneipenszene darstellt. Man erreicht es am besten, wenn man nach dem Museumsufer entlang des Sachsenhausener Ufers dem Main bis zum Frankensteiner Platz 84 folgt. Hier beginnt das legendäre Ebbelwoi-Viertel. Die bekannteste touristische Vergnügungsmeile erstreckt sich vom Frankensteiner Platz 84 bis zum Affentorplatz 86.
Symbol und Nemensgeber des Viertels ist natürlich der Apfelwein. Die Frankfurter nennen ihn eigentlich nur "Ebbelwoi", "Äppelwoi", "Äppler" oder einfach das "Stöffche". In Ebbelwoi-Viertel reihen sich die Apfelwein-Kneipen aneinander wie Perlen an eine Schnur, Die Entscheidung, wo man das Stöffche trinken soll, fällt da oft nicht leicht.
Durch die Äppelwoi-Tradition ist Frankfurt weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt. In Alt-Sachsenhausen gibt es angeblich die einzig echten Apfelwein-Kneipen. Aus diesem Grund ist das Viertel auch bei den Besuchern so beliebt. Denn hier kann man das Frankfurter Nationalgetränk am traditionellsten und gemütlichsten genießen. IN Sachsenhausen steht der Apfelwein quasi als Synonym für einen ganzen Stadtteil.
Der Frankfurter Apfelwein ist ein reines Naturerzeugnis. Nach Frankfurter Tradition kommen in den Äppelwoi nur Äpfel, ein anderes Obst und auch nur ganz bestimmte Apfelsorten dürfen bei der Herstellung verwendet werden. Nur so erhält der Äppelwoi seinen typischen Geschmack: säuerlich und erfrischend. Diese Charakteristika unterscheiden ihn auch von dem Cidre, der eher süß schmeckt. Der richtige Frankfurter Apfelwein wird nur rund um die Mainmetropole getrunken, der Cidre im Rest der Welt. Frankfurt ist also unbestritten die Apfelwein-Hochburg Nummer Eins. 10 Millionen Liter Äppelwoi werden hier jedes Jahr gekeltert.
|
|
|
Das Stöffche hat in der Mainmetropole eine lange Tradition: Seit dem 16. Jahrhundert wird das Getränk hier ausgeschenkt. Grund für den Aufstieg des Apfelweins ist eine Klimaveränderung, die es zu dieser Zeit im Rhein-Main-Gebiet gab. Diese bewirkte, dass kein schmackhafter Wein mehr reifte. Also stiegen die Bewohner auf Äppelwoi um. Seit dem Jahr 1638 unterliegt das Frankfurter Nationalgetränk strengen Reinhaltungsbestimmungen.
Auch nicht jede Kneipe darf das Getränk traditionell ausschenken. So erkennt man echte Äppelwoi-Lokale: Vor dem Haus muss ein Fichtenkranz mit einem Apfel an einem Kreuzeisen in der Mitte hängen. In diesen Kneipen gibt es den Apfelwein original aus dem Fass. Serviert wird das Getränk dann, wie es sich gehört, in einem "Bembel" – einem Keramikkrug - und getrunken wird der Äppler üblicherweise aus einem "Gerippten", ein Glas mit Rautenmuster. An sollte einen Schluck des erfrischenden traditionellen Getränks genießen. Falls einem der Geschmack zu herb sein sollte, kann man auch einen "Gespritzten" trinken – also eine süße oder saure Weinschorle. Vor allem im Sommer sorgt diese Variante für reichlich Erfrischung bei den Frankfurtern.
Doch Alt-Sachsenhausen hat nicht nur Apfelwein-Lokale zu bieten. Hier gibt es auch jede Menge zu besichtigen. Beispielsweise steht in der Schellgasse 8 Frankfurts ältestes Fachwerkhaus 87. Nach Holzuntersuchungen wurde festgestellt, dass aus dem Jahr 1291 stammt. In der Großen Rittergasse kann man sich außerdem einen Rest der Stadtmauer anschauen – hier steht der Kuhhirtenturm aus dem Jahr 1490. In der Klappergasse befindet sich der Fraa-Rauscher-Brunnen: Dieser wurde zum Gedenken an das berühmte Apfelwein-Lied "Die Fraa Rauscher aus der Klappergass" errichtet. Obwohl sich Sachsenhausen seine Urigkeit bewahrt hat, gibt es auch hier einen Hauch Amerika: am Walther-von-Cronberg-Platz steht das Main Plaza 82, das an ein New Yorker Hochhaus den Zwanziger Jahre erinnert.
Etwas gediegener als im Ebbelwoi-Viertel geht es in der Schweizer Straße 90 zu. Hier gibt es zwar jede Menge Apfelwein-Lokale, aber auch zahlreiche Gourmetläden, Nobelboutiquen und Trendshops locken zum Geldausgeben. Ein Trip in Frankfurts ältesten und größten Stadtteil Sachsenhausen lohnt sich in jedem Fall. Der Besuch in "Dribb de Bach" (Drüben vom Bach), wie im Frankfurterischen der Stadtteil am südlichen Mainufer genannt wird, gehört also auf jeden Fall zu einer Frankfurt-Reise dazu.
Und noch etwas Kurioses am Rande - Sachsenhausen soll seinen Namen angeblich folgender Legende verdanken: Karl der Große besiegte einst die Sachsen und diese sollen am südlichen Mainufer gehaust haben. Daher rührt der Name "Sachsenhausen". Genauso verlief es übrigens mit dem Namen "Frankfurt" - Damals soll Karl der Große mit seinen Franken an einem Furt den Main überquert haben. So kam es zu es Namen "Frankfurt".
|
|
|
|
Durch die separaten Bewertungen zu dieser Attraktion folgt die durchschnittliche Bewertung
|
Buchen Sie Ihr gutes Hotelangebot in Frankfurt hier über Citysam ohne Buchungsgebühr. Gratis bei jeder Buchung bekommt man über Citysam einen E-Book Guide!
Überschauen Sie Frankfurt sowie die Umgebung durch unsere interaktiven Stadtpläne von Frankfurt. Direkt per Karte findet man Attraktionen und buchbare Unterkünfte.
Beschreibungen von Frankfurter Flughafen, Bankenviertel, Frankfurter Börse, Römerberg und viele weitere Sehenswürdigkeiten finden Sie dank des Reiseführers dieses Gebiets.
Passende Hotels von Frankfurt hier suchen sowie reservieren
Die folgenden Unterkünfte findet man in der Nähe von Alt-Sachsenhausen und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Frankfurter Börse, Zeil, Alte Oper. Außerdem finden Sie in unserer Unterkunftsplattform momentan 285 andere Frankfurt Hotels. Alle Buchungen inkl. kostenlosem PDF-Reiseführer zum Download.